In Architektur- und Ingenieurbüros werden Führungskräfte meist direkt aus dem Team heraus befördert. Berufliche Weiterbildungen würden ihnen helfen, Projekte von Anfang an effizient zu managen. Doch wegen der Kosten fallen Trainings oft unter den Tisch. Nutzen Sie für berufliche Qualifizierungen staatliche Zuschüsse. Sie wurden bereits in 2024 deutlich ausgeweitet: Kleine und mittlere Betriebe erhalten nun bis zu 100 Prozent Förderung plus Zuschuss zum Arbeitsentgelt.
Dass berufliche Weiterbildungen so hoch bezuschusst werden, ist den wenigsten Architekturbüros bewusst. Dabei ist es angesichts des Fachkräftemangels und zunehmenden Wettbewerbsdrucks dringend geboten, Team- und Projektleiter in modernen Führungs- und Kommunikationsstrategien zu schulen. Fachlich sind die meisten fit, aber als Führungskraft kommt es auf andere Kompetenzen an: Personalführung, Zeitmanagement, Verhandlungen mit schwierigen Kunden – damit tun sich frisch beförderte Führungskräfte in Architekturbüros besonders schwer.
Hohe Zuschüsse für KMU seit 2024
Unternehmen, die diese Kompetenzen bei ihrem Führungspersonal aufbauen wollen können in größerem Umfang staatliche Fördermittel nutzen. Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive „Weiter.Bildung!“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales werden Firmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterentwickeln, in breitem Umfang gefördert. Vor allem für kleine und mittelständische Betriebe ist die Finanzspritze beachtlich: KMUs mit bis zu 50 Mitarbeitenden erhalten nach der neuesten Regelung bis zu 100 % der Lehrgangskosten erstattet. Zusätzlich gibt es Zuschüsse zum Arbeitsentgelt, um den Arbeitsausfall des jeweiligen Mitarbeitenden zu kompensieren.
Sogar Arbeitszeit wird bezuschusst
Wenn die Voraussetzungen stimmen, bezahlen Architekturbüros gemäß der neuen Förderbedingungen keinen Cent für die Weiterqualifizierung ihrer Führungskräfte und erhalten unter bestimmten Umstände auch zusätzlich noch eine Kompensation für die Arbeitszeit, die die Schulung in Anspruch nimmt. Erfreulich ist, dass die staatlichen Gelder nur an wenige Bedingungen geknüpft sind. Der Mitarbeitende, für den sie beantragt werden, muss lediglich sozialversicherungspflichtig angestellt sein und darf in den letzten zwei Jahren keine Förderung aus dem Topf erhalten haben. Auch die letzte Ausbildung muss mindestens zwei Jahre zurück liegen.
Info-Webinar für Planungsbüros
Unternehmen, die sich über die staatlichen Zuschüsse zu beruflichen Weiterbildungen informieren und „Leadership 4.0 – Ready to Lead?!“ näher kennenlernen wollen, bieten wir zusammen mit unseren Netzwerkpartnern IWW – Institut für Wissen in der Wirtschaft und Frederik Ries, Geschäftsführender Partner bei hochstrasser.gesellschaft für architektur mbH und Experte für Baumanagement ein kostenfreies Informationswebinar an.
Wann:
21. Januar 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Anmeldung unter: https://polymundo.com/readytolead-planunsgbueros-webinar